Skip to content

Glücksspielsucht Keine Macht den Drogen

Therapieformen und Behandlungsmöglichkeiten von Spielsucht

20bet Schweiz

Zudem würden vor allem Kinder und Jugendliche routinemäßig mit Werbung für Glücksspielprodukte konfrontiert. Darüber hinaus sei Glücksspiel oft in Videospiele eingebettet. “Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für die Verlockungen des leichten Geldes und die spielerische Gestaltung von Online-Spielen”, erläutert Co-Autorin Kristiana Siste von der Universität Indonesia. In der Werbung würde die Industrie Glücksspiel grundsätzlich als harmlose Unterhaltung anpreisen. “Ein ausgeklügeltes Marketing und eine ausgeklügelte Technologie machen es leichter, mit dem Glücksspiel zu beginnen, und schwerer, damit aufzuhören”, erklärt Wardle von der Universität Glasgow.

Anlaufstellen für die Vorbeugung von Abhängigkeiten finden Sie unter Suchtprävention & -koordination. Die Wahrscheinlichkeit, bei einer Glücksspielsucht an einer weiteren psychischen Erkrankung bzw. Dazu zählen etwa Alkoholabhängigkeit, der Konsum illegaler Substanzen, Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen. Glücksspiel verlagert sich zunehmend ins Internet, und auch der Austausch über Sucht, Konsum und damit verbundene Probleme findet immer häufiger online statt. Diesem Trend folgend, müssen auch Suchthilfesysteme ihre Angebote in den digitalen Raum ausweiten, um insbesondere jüngere Menschen dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten. Trotz negativer Konsequenzen wird das Spielen fortgesetzt, was die Betroffenen in eine Spirale aus Verlusten und weiterem Spielen zieht.

Der Schweregrad der Störung kann auch Auswirkungen auf den durchschnittlichen monatlichen Einsatz für Glücksspiele haben. Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich jeweils um Zugänge an Betreuungen in der ambulanten Suchthilfe bzw. Beendete Behandlungen in der stationäre Suchthilfe, für die eine Haupt­­diagnose vorlag.

Überlegen Sie, ob Sie womöglich gefährdet sind, eine Spielsucht zu entwickeln. Lesen Sie dazu auch den Artikel über das Erkennen von Spielsucht. Jede Spielsucht hat zwar eine Anfangsphase – aber nicht jede Anfangsphase muss auch in eine Spielsucht übergehen.

Welche Phasen der Glücksspielsucht gibt es?

Im Gegensatz zu dieser zweckfreien Tätigkeit ist bei Glücksspielen ein äußerer Anreiz gegeben, das heißt, man spielt um Geld, mit dessen Einsatz eine gewisse Gewinnerwartung bzw. Psychische und physische Folgen einer Glücksspielsucht sind Konzentrations- und Leistungsstörungen, Unruhe, Schlaflosigkeit, depressive Verstimmung, Ängste, Persönlichkeitsveränderungen und Appetitlosigkeit. Soziale und finanzielle Folgen sind soziale Isolation, Beschaffungskriminalität sowie negative Auswirkungen auf Partnerschaft, Familie und Arbeit. 80 Millionen Menschen leiden unter einer Glücksspielstörung oder problematischem Glücksspiel – also etwa so viele wie Deutschland Einwohner hat. Laut Angaben des Glücksspielatlas 2023 leiden fast alle Personen mit einer Störung durch Glücksspielen früher oder später in ihrem Leben auch an einer anderen psychischen Störung.

V. FAGS Aufklärung, Fachberatung und Hilfe, untere anderem ein Kontakt zu Foren und Online-Selbsthilfegruppen. Die Seite -dein-spiel.de des BIÖG bietet betroffenen Personen, Angehörigen und Interessierten Informationen rund um das Themenfeld Glücksspiel und Glücksspielsucht. Hier wird Ihnen darüber hinaus eine persönliche Beratung zum Beispiel über Telefon angeboten. Im Zusammenhang mit unserer Aufgabenwahrnehmung haben wir Ihnen aber nachfolgend eine Auswahl an Beratungs- und Hilfsangeboten für glücksspielsuchtbezogene Probleme zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) keine eigenen Beratungs- und Hilfsangebote anbietet. Die Aufgabe der GGL ist es, die Einhaltung dieser Maßnahmen sicherzustellen und das Glücksspielbedürfnis der VerbraucherInnen in legale und beaufsichtigte Bahnen zu lenken.

Darüber hinaus werden die Betroffenen auch auf die Zeit nach ihrer Therapie vorbereitet, Problembereiche werden definiert und Lösungswege aufgezeigt. Des Weiteren kann auch eine Anbindung an eine Selbsthilfegruppe eingeleitet werden. In einigen Fällen wird darüber hinaus auch begleitende Hilfe angeboten, um den Wiedereinstieg in das Berufsleben zu erleichtern. Finanzielle Probleme und Schulden sind die häufigsten Folgen des pathologischen Glücksspiels.

Pathologisches Spielen den sogenannten Störungen der Impulskontrolle zu. Menschen, die an einer Glücksspielsucht leiden, haben ein stark erhöhtes Suizidrisiko Informationen zu Suizidprävention für Betroffene und Angehörige finden Sie auf dem Suizidpräventionsportal -praevention.gv.at. Darüber hinaus ist eine Glücksspielsucht oftmals mit erheblichen negativen Auswirkungen auf das soziale Umfeld des Betroffenen verbunden. Auf den Familienkreis, Freunde oder das weitere soziale Umfeld kann dies körperliche wie psychische Folgen aber auch finanzielle Auswirkungen sowie Folgen auf der Beziehungsebene haben. 3,5 % der Männer und 1,1 % der Frauen erfüllen die Diagnose­kriterien einer „Störung durch Glücksspielen“. Der Bevölkerungs­anteil mit einer leichten Störung liegt bei 1,1 %, der mit einer mittleren Störung bei 0,7 % und der mit einer schweren Störung bei 0,5 % (siehe Glücksspielsurvey, Tabelle 7).

Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt. Wenn die soziale Integration sowie die beruflichen und sozialen Bezüge nicht mehr ausreichend gegeben sind, ist eine stationäre Behandlung in einer Rehabilitationseinrichtung sinnvoll. Bereits 3000 Jahre vor Christus waren Glücksspiele der Menschheit anhand der archäologischen Funde sechsseitiger Würfel in Teilen Chinas und Mesopotamiens bekannt.

Zwar handelt es sich der Kommission zufolge um ein globales Problem, dieses sei aber nicht ausgeglichen auf alle Bevölkerungsschichten verteilt. Besonders gefährdet seien Menschen aus benachteiligten sozioökonomischen Gruppen. Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen seien oft weniger gut ausgestattet, um die Glücksspielindustrie zu regulieren und mit den dadurch entstehenden Schäden umzugehen. Die Situation hat sich durch die internationale Ausbreitung des gewerblichen Glücksspiels, insbesondere aber durch die Digitalisierung, drastisch verschärft.

Die Spieler verlieren die Kontrolle über Spielzeiten und Spieleinsätze. Es können negative Folgeerscheinungen entstehen, zum Beispiel Verschuldung, Beziehungsprobleme sowie berufliche Schwierigkeiten. Es können zusätzlich weitere Abhängigkeiten auftreten, etwa von Alkohol. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten.

Medizinisch wird die Erkrankung unter dem Diagnoseschlüssel F63.0 im internationalen Klassifikationssystem ICD-10 geführt – als „Pathologisches Spielen“. Weitere geläufige Bezeichnungen sind „Glücksspielabhängigkeit“, „Spielsucht“ oder „problematisches Glücksspielverhalten“. Anlaufstellen und Organisationen in Ihrer Region finden Sie zudem beim Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und bei den Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht. Die zugelassenen Anbieter setzen diese gesetzlichen Schutzmaßnahmen verpflichtend um. Neben den staatlich vorgegebenen Präventionen bieten viele Plattformen weitere Möglichkeiten zur Selbstbegrenzung oder zum dauerhaften Spielausschluss. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Beratungsstellen sowie nützliche Links für Online-Hilfe bei Glücksspielsucht stehen ebenfalls bereit und werden ausführlich thematisiert.

Online-Ratgeber Krankenversicherung

Zudem bieten Beratungsstellen für Glücksspielsucht meist auch Unterstützung für Angehörige an. Auch HPE (Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter) berät Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Die Diagnose der Spielsucht erfolgt in der Regel mithilfe von Kurzfragebögen in Form von Selbstangaben der Betroffenen.

Die persönlichen Beziehungen leiden zunehmend, die eigene Familie, der Arbeitsplatz oder die Ausbildung werden vernachlässigt. Von den Angehörigen wird nun eine gewisse Unzuverlässigkeit und der Verlust von Interessen bemerkt. Da die meisten Spieler in dieser Phase ihr Abgleiten in die Sucht verbergen, erkennen Angehörige und Freunde die entstehende Spielsucht erst spät. Die Betroffenen flüchten sich in Lügen und Ausreden und liefern immer wieder neue Gründe für die finanziellen Probleme und das kaum noch zu verbergende Fernbleiben von Familie und Arbeit. Der Beginn der Gewöhnungsphase ist durch eine Steigerung der Häufigkeit, der Spieldauer und der Einsätze gekennzeichnet.

Wie er auf die Gefahren von Glücksspielsucht aufmerksam macht und welche Hilfsangebote es für Betroffene gibt. Es kommt häufig zu Totalverlusten und verzweifelten Versuchen, neues Geld für das Glücksspiel zu besorgen. In Momenten, in denen der Spieler seine Situation überdenkt, kann es zu Panikreaktionen und depressiven Verstimmungen bis hin zu Selbstmordversuchen kommen. Trotzdem empfiehlt es sich, die ersten Warnsignale ernst zu nehmen und das eigene Spielverhalten kritisch zu hinterfragen.

Bei Bedarf vermitteln sie auch in ergänzende Angebote, zum Beispiel in eine Schuldnerberatungsstelle. Alle BeraterInnen unterliegen einer gesetzlichen Schweigepflicht. Denn für Außenstehende sei es schwer zu verstehen, was Glücksspielsucht mit einem Menschen anstellen könne. “Ich habe Dinge getan, um spielen zu können, die wirklich sehr, sehr schlimm sind. Ich habe meine Familie belogen und betrogen, mein ganzes Umfeld nach Geld gefragt.”

  • Ähnlich wie bei substanzgebundenen Süchten können auch bei substanzungebundenen Süchten Entzugserscheinungen auftreten, da sich regelmäßiges Glücksspiel auf das Belohnungssystem im Gehirn auswirken kann.
  • Dazu gehören Lotterien, Geldautomatenspiele in Spielhallen oder Gaststätten, Spiele im Kasino, Rubbellose, Sportwetten, Online-Wetten, Roulette oder Poker.
  • Menschen mit einer Glücksspielsucht verspüren ein starkes Verlangen nach Glücksspielen, bei denen sie Geld oder Wertgegenstände als Einsatz verwenden.

Die Daten der einzelnen Jahre sowie eine detaillierte Erläuterung ihrer Erhebung sind unter verfügbar. 1,3 Millionen Menschen leiden unter einer Störung durch Glücksspielen, weitere 3 Millionen Menschen haben ein problematisches Glücksspielverhalten. Es gibt in Deutschland 1400 Suchtberatungsstellen, von denen sich 300 auf die Beratung von Menschen mit Glücksspielsucht und ihren Angehörigen spezialisiert haben. Menschen mit einer Glücksspielsucht verspüren ein starkes Verlangen nach Glücksspielen, bei denen sie Geld oder Wertgegenstände https://20betschweiz.ch/ als Einsatz verwenden. Sie können mit dem Glücksspiel nicht aufhören, selbst wenn sie hohe finanzielle Verluste erleiden, sich verschulden und durch ihr Verhalten ihre Familie, ihre Partnerschaft oder ihren Beruf gefährden.

Wege aus der Glücksspielsucht

Darüber hinaus gibt es viele Selbsthilfegruppen, die Unterstützung anbieten. Technologische Innovationen eröffnen ständig neue Möglichkeiten im Online-Glücksspielbereich, was jedoch auch Risiken mit sich bringt. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, setzen sich verantwortungsvolle Anbieter für einen sicheren und transparenten Spielbetrieb ein. Sie informieren ihre Kundinnen und Kunden ausführlich über verfügbare Präventionsmaßnahmen und unterstützen sie bei der Identifikation von problematischem Spielverhalten. Darüber hinaus arbeiten sie eng mit Beratungsstellen und Hilfsorganisationen zusammen, um Betroffenen den Zugang zu professioneller Unterstützung und Hilfe bei Spielsucht zu erleichtern. So fördern sie verantwortungsvolles Spielen und minimieren das Risiko einer Spielsucht.

Das „pathologische Glücksspielverhalten“, so der Fachbegriff, betrifft fast ausschließlich Männer. Pathologisch Glücksspielende spielen oft viele Stunden täglich. Verlieren sie, spielen sie weiter, in der Hoffnung, dass sich das Blatt wieder wenden wird.

Related HRM OKR Articles

Get a free, full-feature trial of
DoerHRM OKR Software for 14 days

No credit card required.

Start using DoerHRM today!